So – am Samstag gehts dann ab nach China. Für drei Wochen. Sofern es die Zeit erlaubt – ich bin ja leider nicht zum Vergnügen dort – gibt es hier bestimmt auch wieder Chinageschichten!
Ein sehr guter Tipp für Leute, die chinesische Zeichen lernen wollen, ist ist das Buch “Traditionelle Hanzi lernen und behalten”. Gibt es auch für vereinfachte Hanzi.
8 Antworten auf Chinafieber – Hanzi lernen
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
gleiches Gefühl hatte ich bei unserer ersten Gebärden Schulung ^^
Gebärdenschulung? Cool. Das wollt ich auch schon ewig mal lernen!
Gute Reise und komm gesund zurück!
Die Augen in Panel 1 (1 zum Schild und 1 aufs Blatt)… sehr schön – ich lache gerade! In Sri Lanka ist das ja auch recht schwer, zumal die ja Buchstaben haben, nicht Symbole und man sich noch viel mehr wie ein Analphabet vorkommt. Ich leide und fühle mit Dir…
Ach ja, ich mag’ Chinesen: http://www.youtube.com/watch?v=WkGkv7NWyl4
P.S.: Das Erde-Zeichen ist auch das Ziegel-Zeichen (Panel 3 und 4)? Die verwirren einen, wo sie nur können… glaub’ das gehört zu ihrem Weltübernahmeplan!
Versiegeln. Red mir nicht davon. Laut meinem Wörterbuch ist das 2 Mal Erde übereinander (=Ziegel) und davor eine kleine chinesische Maßeinheit, die auch als Primitivbedeutung “aneinanderleimen” bekommen kann. Zwei zammenpickte Ziegelstana = das eindeutig beste Versiegelungswerkzeug
.
Du solltest unbedingt ein Hanzi-Österreichisch-Wörterbuch mit Illustrationen und Beschreibungen machen. Da würde ich gerne alle Bedeutungen lesen! – Österreichisch ist so viel schöner als Deutsch!
Ich freu’ mich auf Chinageschichten.
Und war auch immer ganz begeistert von der Bidhaftigkeit der Zeichensprache.
Hab leider alles vergessen, außer: Ist nicht Computer Denken+Maschine? Toll.
Viel Spass!
Also ich liebe diese Zeichensprache – bis zum Computer bin ich aber noch nicht gekommen – nur zur Primitivbedeutung: da ist es ein Hirn das auf der Erde liegt. Golem…
Computer heißt wörtlich übersetzt im Chinesischen einfach “elektrisches Gehirn”. Aber Handy z.B. heißt “Hand Maschine” oder Flugzeug “fliegende Maschine”, solche Wortverbindungen sind also an sich sehr üblich.