Allgemein

Mein Buch ist da!!

Und der Druck ist wunderschön – Farben – Papierqualität – alles!

Natürlich hab ich schon 1000 Fehler gefunden (Grafikaufteilung, Zeilenabstände – aaaaaah – ich bin immer sooo schlampig) – aber dennoch – ja – es ist schön geworden!

Wie bereits erwähnt ist das Buch im Rahmen des Deutsch-Französischen Comiczeichnerseminars in Erlangen entstanden. Thema war „Um die Ecke“ – da dachte ich sofort an die immer kleiner werdende Welt. China und Indien sind quasi ums Eck – und hinter jeder dieser Ecken lauert eine neue Kultur. Mir macht das natürlich keine Angst. Als langjährige Auslandsösterreicherin bin ich andere Kulturen gewohnt. Kommunikativ wie ich nun mal bin, geh ich auf die Menschen zu – und lande häufig im nächsten Fettnapf.  Diese Fettnäpfe habe ich zu einem Comic verarbeitet.

KLEINE WELT – GROSSER FETTNAPF
34 Seiten
21 x 21 cm
11 EUR inklusive Versand – sorry – Druck war diesmal teurer wegen Format und dickem Papier…

Erhältlich bei mir – eMail an L9@lisaneun.com

oder bei

Bongartz
Hauptstraße 56, 91054 Erlangen

Natürlich gibt es auch eine Comicpräsentation mit Lesung.

9.Dezember 2017
19:00
im Dartmoor Inn
Friedrichstrasse 34
Erlangen

kleinewelt

kleinewelt-cover

kleinewelt-zeichen

 

 

fruehling

Diesmal aus der östlichen City of London, gleich beim Eastend.

 

London Eastend Zeitreise

Mike hat zu Weihnachten seine ganz persönliche Analog-Digital-Transformation bekommen!

Der erste Schritt zum Persönlichkeitsupload? (btw – ich glaub ich würd mich schon uploaden lassen, wenn es irgendwann mal funktioniert…

Unabhängig davon: Euch allen ganz ohne Transformation wunderschöne Weihnachten und einen guten Rutsch!

transform

Scanne oder klicke den QR-Code und ihr seht, wo Mike landen wird :)

static_qr_code_without_logo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und für alle anderen:

mikealsqr

Es ist da! Jippiii!

Kochbuch Comickochbuch

 

Erhältlich entweder

  • direkt bei mir (E-Mail an L9 bei lisaneun.com) - 7 Euro plus 2 Euro Versand.

oder bei

  • Decantus – Obere Karlstrasse 26, Erlangen
  • El Puente – Henkestrasse 66, Erlangen
  • Bongartz – Hauptstrasse 56, Erlangen

 

Oder vom 26. bis 29. Mai am Comicsalon in Erlangen bei

  • Krakelkomik, Halle A, Standnummer 23 – da bin ich dann auch meistens.

 

Leider ist mir mal wieder ein Missgeschick passiert. Bzw. Zwei!

Kalte Schnittlauchsoße macht man aus hartgekochten DOTTERN und nicht Eiern, und man tut auch ein wenig Essig dazu.
Und in die Mentsuyo Soße kommt 100 ml MIRIN rein. Selbstverständlich bessere ich das aus, das heißt jedes Buch ist ein klein wenig Original.

Und wenn man aufpasst merkt man, dass auch der hellblaue Hintergrund ein bisschen was erzählt. So wie die T-Shirts von und manchmal die Hunde und die Katzen.

 

kreativergatsch

 

 

 

 

London-alarm

Und mein allererstes mobiles Posting. Live and direct vom Pub in London. Ich hab gerade ziemlich rumgeflucht, bis ich das jetzt online geschafft habe….

 

Zum Comicsalon wird es wieder ein Ausgabe des Krakelkomiks geben. Die besten deutschen Krakelkomiker werden ihre Interpretationen zum Thema “Bio” visualisieren.

Mir ist da sofort der Begriff “Biopause” in den Sinn gekommen, der zur Zeit in der deutschen Büroszene grassiert…  Und falls mein Beitrag ins illustre Heft aufgenommen wird, dann gibt es ihn bald auch in gedruckter Form.

 

-Biopause bio Bionik

Soll ich oder soll ich nicht?
Die bereits gezeichneten Rezepte vorab anzeigen?

Egal – ich machs….

 

Da hab ich mal in meiner Jugend Freunde zum Essen eingeladen. Danach haben mich die noch sehr lange damit aufgezogen….

Ah ja! Ich hab mal Pichler geheissen, so wie meine Mutter, daher der Name “Pichlerscher Parmesanpudding”. Und die Spötter waren M. Lehner und ihre Brüder ;) .

Parmesanpudding2

 

Kategorie: Effizienzwunder

Rezept:

100g Butter, 4 Dotter, 4 Klar Schnee, 60 g Parmesan, 1/4 l Sauerrahm, 120 g Mehl, Salz, etwas Muskat (wenn mans mag, ich mags nicht)
Butter und Mehl für die Puddingform

Beilage Fisolen (= grüne Bohnen) und gekochter Schinken (pro Person 50-100g).

Butter flaumig rühren, Dotter dazurühren, dann Parmesan, Sauerrahm, Mehl. Schnee drunterheben, würzen und dabei nicht gleich den ganzen Teig aufessen, auch wenn er schmeckt. Das Ganze in die befettete und bemehlte Puddigform füllen, ca. 45 minuten im Wasserbad kochen.

Stürzen auf einen großen Teller.

Grüne Bohnen und gewürfelten Schinken um den Parmesan drappieren.

Und hier noch ein paar Bilder:


Irgendwann kommt der schlimme Tag im Leben eines Fußballfans, an dem einem das Stehplatzstehen nicht mehr so richtig behagt.

Bei  waren es die Bandscheiben, bei mir die Aversion vor eng zusammenstehenden Menschenmassen.

Ist aber tatsächlich eine gewisse Umstellung….

 

Kleeblatt Fürth Fußball

Wie man ja in meinem letzten Posting zur Re:Publica sehen konnte, ist die (Web)comicszene äußerst vielfältig. Wenn Szenen vielfältig werden, dann schließen sich einzelne Zeichner zu Gruppen beziehungsweise Kollektiven zusammen und publizieren dann gemeinsam Magazine.

Da gibt es die highly sophisticated Düsseldorfer Herrensahne rund um Leo Leowald, da gibt es Mondo – so jung aber schon so perfekt – und dann gibt es Krakelcomics.

Krakelcomics haben mir von dem Moment an gefallen, als mir ein etwas verschwitzter Michael Bober mit missionarischem Eifer am Comicfest in München ein Exemplar in die Hand gedrückt hat. Beim ersten misstrauischen Durchblättern habe ich sofort erkannt: Das ist der Punk, den ich in der perfekten, grafikstudierenden und Comics als Diplomarbeit abgebenden Szene manchmal ein wenig vermisse. Der Spirit der 70er und frühen 80er, als U-Comix, Heavy Metal und “Mach mal einfach” die  Szene beherrschten.

Und eben diese Krakelcomics bringen jetzt pünktlich zum Comicfest in München ein neues Magazin heraus.

“Meerjungfrauen, Wassernymphen, Nixon”

Und ich durfte auch einen Beitrag leisten, den ich hier jetzt mal exklusiv vorveröffentliche ;)

Meerjungfrauen, Nymphen, Nixon

Im Nachhinein habe ich leider erst die Regeln erfahren, die ich leider nicht ganz erfüllt habe. Ich hoffe, ich werde jetzt nicht disqualifiziert

  • möglichst keine Vorzeichnungen (da hab ich ein klein wenig geschummelt)
  • kein Lineal (benutze ich eigentich NIE – nur hab ich mir mittlerweile so 4 Panels als Vorlage in mein Manga Studio gelegt
  • nur dreckige, schnoddrige Analog-Schmiererei (Kinder, ich bin Webzeichnerin, ich zeichne direkt am Computer – aber sicher nicht sehr sauber)

Und zum Thema “Comics als Diplomarbeit”: Schlogger! Ich liebe dich trotzdem ;) – und vielleicht schaff ich auch noch einen Beitrag zur diesmonatlichen Collab!