Lisa Neun

Yeah, Fuck, es gibt wieder einen Kalender. Ich habe mal wieder den Oktober gezogen, Halloween Wochenende, und da regiert natürlich der Horror! Mein Kalenderblatt beinhaltet 13 und einen Horrorfilm!

Die / der Erste, der 7 Filme errät, erhält einen Kalender mit Signierung umsonst!
Die / der Erste, der ALLE 14 Filme errät, erhält einen Kalender mit Signierung und ein Anerkennungsoriginal von mir umsonst!

Antworten entweder hier in den Kommentaren oder auf Facebook!

Alle anderen Interessierten gerne bei mir bestellen (solange der Vorrat reicht) – oder aber bei Schlogger oder KWIMBI.

kw44-lisa-13u1Horrormovies-web

 

fy2017-foto

 

Viel Spass!

Mein zweites Aquarellcomic. Leider ein unendliches Gekleckse.

Daher schieb ich das ja dauernd vor mir her, versuch es zu verbessern,, dann wirds schlimmer, neuzeichnen hab ich aber auch keine Lust.

Die Geschichte mag ich aber, daher stell ich es jetzt online bevor ich es wegwerfe.

War in London – wo man extrem viel Zeit in der Metro verbringt – eigentlich große Teile seines Lebens. Und all das hab ich auch beobachtet. Nicht angestarrt natürlich.

 

Essen Trinken Schminken Schlafen Lernen Sterben

 

Nächste Aufgabe: Aquarellieren üben!

 

 

Es ist da! Jippiii!

Kochbuch Comickochbuch

 

Erhältlich entweder

  • direkt bei mir (E-Mail an L9 bei lisaneun.com) - 7 Euro plus 2 Euro Versand.

oder bei

  • Decantus – Obere Karlstrasse 26, Erlangen
  • El Puente – Henkestrasse 66, Erlangen
  • Bongartz – Hauptstrasse 56, Erlangen

 

Oder vom 26. bis 29. Mai am Comicsalon in Erlangen bei

  • Krakelkomik, Halle A, Standnummer 23 – da bin ich dann auch meistens.

 

Leider ist mir mal wieder ein Missgeschick passiert. Bzw. Zwei!

Kalte Schnittlauchsoße macht man aus hartgekochten DOTTERN und nicht Eiern, und man tut auch ein wenig Essig dazu.
Und in die Mentsuyo Soße kommt 100 ml MIRIN rein. Selbstverständlich bessere ich das aus, das heißt jedes Buch ist ein klein wenig Original.

Und wenn man aufpasst merkt man, dass auch der hellblaue Hintergrund ein bisschen was erzählt. So wie die T-Shirts von und manchmal die Hunde und die Katzen.

 

kreativergatsch

 

 

 

 

Ich habe es – fast – geschafft!

Alle Zeichnungen fertig, Rezepte zu 90% geschrieben und alles in der Druckdatei aufbereitet.

Hier das Cover:

weisstwiegut-4

 

Und ein Rezeptcomic vorab – das Rezept selbst gibts dann im Buch.

 

schnitzel

Die Rezepte sind:

  • Barbarakuchen
  • Parmesanpudding
  • Filet du Porc au Pruneaux
  • Filet Colbert (bzw. Rindslungenbraten)
  • Wunderbrötchen
  • Fleischlaiberln mit Kartoffelpüree
  • Polenta mit Parmesan und Tomatensosse
  • Peinliche Mischungen
  • Kaiserschmarrn (eh kloa)
  • Tomatensuppe mit Schwemmklößerln
  • Thunfisch mit Mentsuyo Sosse
  • Wiener Schnitzel
  • Gefüllte Gurke
  • Rindssuppe – Tafelspitz – Kalte Schnittlauchsosse
  • Bananenkuchen
  • Champagnersorbet

Zu jedem Rezept gibts ein Comic und dann gibts noch 2 Bonuscomics.

Nächste Woche werde ich es dann drucken lassen.
Und zwar wird es eine Spiralbindung, 40 Seiten, DIN A5 und es wird voraussichtlich 7 Euro kosten (mal schauen, was bei der Druckerei rüberkommt) – Verpackung und Versand dann noch 2 Euro.

Spätestens am Comicsalon ist es dann da!

Wer schon vorbestellen will Mail an L9 (@) lisaneun.com

 

champagnersorbet

Champagnersorbet

1 Tasse Wasser
1 Tasse Weisswein (Riesling, Silvaner, GV, sowas in der Art)
1 Tasse Zucker

5 Minuten kochen, bis es ein wenig spinnig wird, also halt dicklich….

1 Tasse Zitronensaft
2 Tage ins Tiefkühlfach

Rausnehmen, schaumig pürieren (Pürierstab).

Zurück ins Tiefkühlfach (mind. 1 Tag)

Servieren:

1-2 Kugeln Sorbet
Ein wenig Früchte (z.B. Mandarinenkompott oder Orangen oder Mandarinen)
Ein Schuss Cointreau
Mit Champagner  (oder Sekt oder Prosecco oder Crémant oder Cava – is eh alles das Gleiche – Shitstorm???) auffüllen.

Wirklich aufpassen, dass man nicht zuviel erwischt….Als meine Mutter mir das mal serviert hat, und es so gut geschmeckt  hat, dass ich 3mal nachgeschlagen hab, war ich danach ziemlich abgefüllt.

(Und für die Menschen, die ganz genau aufpassen: ja, es ist nicht 40% Weißwein sondern ein Viertel …. und der ist auch schon etwas verkocht)..

 

Wenn in “meiner” Küche jemand anderer den Kochlöffel schwingt, dann macht mich das nervös…

Römertopf gefüllte Gurke

 

Und das Rezept. das Rezept.

verrät es leider noch nicht, aber bis ich dann das Kochbuch soweit habe, werde ich es schon noch rausfinden…

Was ich verraten kann: es handelt sich um mit Hackfleisch gefüllte Gurken und Kertoffeln, die im Römertopf zubereitet werden.

Schmeckt supersaftig und gut!

 

 

London-alarm

Und mein allererstes mobiles Posting. Live and direct vom Pub in London. Ich hab gerade ziemlich rumgeflucht, bis ich das jetzt online geschafft habe….

 

Zum Comicsalon wird es wieder ein Ausgabe des Krakelkomiks geben. Die besten deutschen Krakelkomiker werden ihre Interpretationen zum Thema “Bio” visualisieren.

Mir ist da sofort der Begriff “Biopause” in den Sinn gekommen, der zur Zeit in der deutschen Büroszene grassiert…  Und falls mein Beitrag ins illustre Heft aufgenommen wird, dann gibt es ihn bald auch in gedruckter Form.

 

-Biopause bio Bionik

Tja, wenn ich so weiter mache, schaffe ich das mit dem Comicrezeptbuch tatsächlich bis zum Comicsalon. Und wer jetzt glaubt, es würde sich garnicht lohnen, das Rezeptbuch zu kaufen, weil ich ja ohnehin mein Pulver schon verschieße und alles hier veröffentliche, der sei beruhigt. Hier veröffentliche ich nur jedes zweite Bild! Und zur Rindersuppe gibt es Tafelspitz und kalte Schnittlauchsosse.  Diese  beiden Speisen wird es auch ausschliesslich im Rezeptbuch geben (falls ich das mit dem Rezeptbuch überhaupt schaffe).

Egal! Rindssuppn.

rindssuppe

 

Hah – und ich brauch mich jetzt garnicht mit dem Schreiben bemühen, weil ich dass Rezept ja schon mal veröffentlicht habe!

2005 – als ich bei einem Bloggerdingens namens  “Kulinarischer Adventskalender” mitgemacht habe.

Die Geschichte hab ich damals auch bereits erzählt, allerdings offensichtlich etwas anders als dieses Mal (konnt ich mich garnicht mehr erinnern).

 

 

 

Wenn er Rindslungebraten hört bekommt der Deutsche meist einen Schock.

Dabei ist ein Lungenbraten wirklich was Gutes! Nämlich die Lende!

Und nachdem ich letzte Woche ZWEI Rezepte fertig gemacht habe, veröffentliche ich bereits eines vorab. Das andere (Wunderbrötchen!!!) gibts aber dann nur gedruckt.

lungenbraten

Übersetzungen: Beuschl ist die wahre Lunge, Hinrnpofesen sind so Weißbrotschnitten mit Hirn und Eiern und gebraten… Sollt ich mal probieren, als Kind haben wir das öfter bekommen.

Hier das Rezept:

  • Rindslungenbraten (= Rinderlende ) ca. 700 – 800g
  • Salz und Pfeffer
  • Öl (irgendein neutrales z.B. Sonnenblumenöl)
  • Speck oder ein Schweinenetz
  • Butter
  • Wasser oder Rindssuppe zum Aufgiessen – und Sossenfinalisieren
  • ein Kohlkopf

Für die Duxelles (das ist so ein Gatsch, mit dem man dann den Lungenbraten einschmiert, bevor man ihn einpackt) :

  • Butter
  • Zwiebeln (1 kleine)
  • Petersilie
    Wenn man will kann man auch Kerbel, Estragon, Schnittlauch dazunehmen. Hmm Ideee! ev. mach ichs mal asiatisch mit Shitakepilzen und Korianer!
  • Champignons (100g – weiß nicht, mach ich nach Gefühl)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Zwiebel, Champignons, Kräuter sehr sehr fein hacken.
Lungenbraten von den Flachsen befreien, salzen, pfeffern.
In einer Pfanne Öl sehr heiß werden lassen, den Lungenbraten von allen Seiten anbraten (pro Seite ca. eine Minute). Kalt werden lassen.

Zwiebeln in Butter anbraten, Champignons dazu – braten, Kräuter dazu.
Salzen, Pfeffern. Ich nehm eigentlich immer die Pfanne, in der ich vorher das Fleisch zubereitet habe, weil ich mir einbilde, dass das etwas geschmackiger wird.
Dieser Gatsch ist dann die Duxelles.

Kohlblätter ablösen – soviele Blätter nehmen, wie man benötigt, um den Lungenbraten gut einzuwickeln.
In Salzwasser blanchieren, danach kalt abschwemmen und abtropfen lassen, wenn notwenig ein wenig platt klopfen – aber vorsichtig!

Schweinenetz oder Speckstreifen auf eine Plastikfolie legen (wenn man biologisch angehaucht ist oder im letzten Jahrhundert lebt  geht auch ein Geschirrtuch).
Kohl drauflegen.
Duxelles drauf verteilen (kann man auch auf den Lungenbraten streichen).
Lungenbraten drauflegen.
Einwickeln.

Mit Spagat (öh Bindfanden) umwickeln (OHNE Plastikfolie!!).
Bei 200 Grad im Backrohr ca. 20 Minuten braten (englisch) oder Kerntemperatur 38° – 50°. Wers nicht so englisch mag bis maximal 58°.

Häufig aufgießen mit Wasser oder Rindersuppe.

Den Saft kann man später entfetten und mit Wasser / Rindsuppe und ggf. etwas Mehl aufkochen und dazuessen.

Beilage: Kartoffeln, Pommes, Reis, Kroketten… so Zeug halt.